FMO Ablagerung
Qualitätssiegel
100 % natives Reinigungskonzentrat zur Anwendung in Tanks und geschlossenen Systemen zur Reinigung von Öl-Ablagerungen



Löst Öl- und Fettablagerungen auf Basis mineralischer, tierischer, pflanzlicher und syntethischer Kohlenwasserstoffe aus Rohrleitungen, Pipelines, Kanälen, Tanks, Gebäuden uvm.
Hauptvorteile
All-In-1 High Performance Reinigungskonzentrat zur Lösung sämtlicher Öl- und Fettablagerungen in offenen oder geschlossenen Systemen. Das Konzentrat erlaubt eine flexible Anwendung sowohl als manueller Reiniger als auch als Reinigungskonzentrat für die maschinelle Beseitigung von Ölablagerungen z.B. in Rohrleitungen.
Die Rezeptur basiert auf 100 % nativen Wirkstoffen und enthält keine Gefahrstoffe, dadurch ist der Einsatz unbedenklich und ermöglicht ein sicheres Handling.
- Hochkonzentrat sehr ergiebig ab 1-2 % wirksam
- Kurze Einwirkzeit 1 – 15 Minuten
- Geeignet für Ölabscheider ÖNORM B5105
- Rutsch- und brandhemmend
- Löst alle mineralischen, tierischen, pflanzlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffe
- Schont Mensch, Material & Umwelt durch 100 % native Rohstoffe
- Vollständig biologisch abbaubar
- Weder bioakkumulierend, persistent noch toxisch
- Frei von Duft-, Farb- und Gefahrstoffen
- Hohe Materialiverträglichkeit, greift keine Dichtungen an
Je nach Art und Schichtstärke der Öl-Ablagerungen und in Abhängigkeit von der Reinigungsmethode zwischen 1 – 10 % mit Wasser verdünnen.
Das Reinigungsgemisch in das geschlossene System oder die Rohrleitung einleiten und dort spülen bis die Ablagerungen vollständig entfernt sind. Bei maschinellen Reinigungsarbeiten (z.B. Molch) öFix FMO Ablagerung als Additiv beimischen. Bei starker Schaumentwicklung mit öFix ADD Antischaum Schaumentwicklung hemmen. Nach der Anwendung das Schmutzwasser ggf. über Ölabscheider entsorgen.
Die Anwendung von FMO Ablagerung erfolgt manuell oder maschinell in geschlossenen oder offenen Systemen wie z. B. Rohrleitungen, Pipelines, Heizkreisläufen, Auffangwannen, Auffangbecken, etc.
FMO Ablagerung löst effektiv sämtliche Öl- und Fettablagerungen. Dazu zählen alle mineralischen, synthetischen, pflanzlichen oder tierischen Kohlenwasserstoffe wie z. B. Kraftstoff (Benzin, Diesel, etc.), Hydrauliköl, Schmierfett, Getriebeöl, Ölspuren, Ölfilme, Öl- und Fettfilm, Kettenfett, Rohöl, usw. Zusätzlich lassen sich wasserlösliche Verunreinigungen wie Farben, Klebstoffe oder Ähnliches lösen.